Bei teilintegrierbaren Geschirrspülern werden an der Vorderseite Original-Möbelfronten aufmontiert. Allerdings nicht auf die ganze Vorderseite: das Bedientastenfeld bleibt davon ausgespart und ist nach vorne hin sichtbar. Dies bringt vielleicht einen optischen Nachteil, dafür aber den Vorteil, dass man alles sofort im Blick hat und man das Bedienfeld schnell und einfach erreichen kann.
Die Front kann dank einer Blende individuell gewählt werden, um ein aufgeräumtes und einheitliches Bild in die Küche zu bringen.
Teilintegrierter Geschirrspüler Test – Informationen zum Vergleich
Hier können Sie sich nun für einen aktuellen Geschirrspüler entscheiden. Unsere Vergleichstabellen enthalten eine detaillierte Aufzählung sowie Beschreibung der wichtigsten Funktionsmerkmale der Geräte.
Weiterhin finden Sie die Gesamtnote und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf das Bild führt Sie zum ausführlichen Testbericht und zu unserer detailreichen Infobox. Dort sind alle Eigenschaften und Features des Geschirrspülers zusammengefasst, sowie auch unsere Benotung anhand der verschiedenen Prüfungskriterien und die aktuelle Amazon Kundenwertung.
Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über die angegebene Online Bestellmöglichkeit beziehen. Wir selbst verkaufen keine Produkte. Unser Ziel ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zur Verfügung zu stellen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Testnote | 1,2 | 1,3 | 1,3 | 1,4 | 1,4 | 1,6 | 1,6 | 2,0 | 2,2 | 1,2 | 1,8 |
Energieeffizienzklasse | A+++ | A++ | A+++ | A+++ | A+++ | A+++ | A+++ | A++ | A++ | A+++ | A++ |
Energieverbrauch | 0,82 kWh (Zyklus) 234 kWh (Jahr) | 0,92 kWh (Zyklus) 262 kWh (Jahr) | 0,67 kWh (Zyklus) 189 kWh (Jahr) | 0,84 kWh (Zyklus) 237 kWh (Jahr) | 0,83 kWh (Zyklus) 237 kWh (Jahr) | 0,83 kWh (Zyklus) 237 kWh (Jahr) | 0,83 kWh (Zyklus) 237 kWh (Jahr) | 0,93 kWh (Zyklus) 265 kWh (Jahr) | 0,92 kWh (Zyklus) 262 kWh (Jahr) | 0,82 kWh (Zyklus) 234 kWh (Jahr) | 0,93 kWh (Zyklus) 265 kWh (Jahr) |
Wasserverbrauch | 9.5 Liter (Zyklus) 2.660 Liter (Jahr) | 7.5 Liter (Zyklus) 2.100 Liter (Jahr) | ab 6.5 Liter (Zyklus) 2.772 Liter (Jahr) | ab 6.5 Liter (Zyklus) 2.716 Liter (Jahr) | 9.5 Liter (Zyklus) 2.660 Liter (Jahr) | 9.0 Liter (Zyklus) 2.520 Liter (Jahr) | 9.5 Liter (Zyklus) 2.660 Liter (Jahr) | 9.0 Liter (Zyklus) 2.520 Liter (Jahr) | 10.0 Liter (Zyklus) 2.800 Liter (Jahr) | 9.5 Liter (Zyklus) 2.660 Liter (Jahr) | 9.5 Liter (Zyklus) 2.660 Liter (Jahr) |
Nennkapazität (Anzahl Maßgedecke) | 13 | 13 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 13 | 13 | 14 |
Trocknungseffizienzklasse | A | A | A | A | A | A | A | A | A | A | A |
Geräuschemission | ab 43 dB(A) | 46 dB(A) | ab 38 dB(A) | 44 dB(A) | 41 dB(A) | 42 dB(A) | 41 dB(A) | 46 dB(A) | 44 dB(A) | ab 43 dB(A) | 46 dB(A) |
Programme (Sonderfunkt.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maße | Länge 57,3 cm Breite 59,8 cm Höhe 81,5 cm | Länge 57,3 cm Breite 59,8 cm Höhe 81,5 cm | Länge 57,0 cm Breite 59,8 cm Höhe 81,0 cm | Länge 57,0 cm Breite 59,8 cm Höhe 81,0 cm | Länge 57,3 cm Breite 59,8 cm Höhe 81,5 cm | Länge 55,5 cm Breite 59,8 cm Höhe 82,0 cm | Länge 57,3 cm Breite 59,8 cm Höhe 81,5 cm | Länge 55,5 cm Breite 59,8 cm Höhe 82,0 cm | Länge 57,0 cm Breite 59,8 cm Höhe 81,8 cm | Länge 57,3 cm Breite 59,8 cm Höhe 81,5 cm | Länge 55,5 cm Breite 59,8 cm Höhe 82,0 cm |
Gewicht | 34 kg | 36 kg | 48 kg | 45 kg | 53 kg | 36 kg | 51 kg | 36 kg | 39 kg | 35 kg | 36 kg |
Besteckschublade | × | √ | √ | √ | √ | × | √ | × | × | × | √ |
Aquastop | √ | √ | √ | √ | √ | √ | √ | √ | √ | √ | √ |
Aqua-Sensor | √ | √ | √ | √ | √ | √ | √ | √ | √ | √ | √ |
Beladungssensor | √ | √ | √ | √ | √ | √ | √ | √ | × | √ | √ |
Vario Speed | √ | √ | Miele Kurzprogramm | Miele Kurzprogramm | √ | × | √ | × | × | √ | × |
Zeolith Trocknung | × | × | × | × | √ | × | √ | × | × | × | × |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bedienbarkeit | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Gut | Sehr gut | Gut | Gut | Sehr gut | Gut |
Preis- / Leistung | 99% | 97% | 96% | 92% | 96% | 98% | 96% | 92% | 90% | 99% | 92% |
Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht |
Preisvergleich | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Testnote | 1,2 | 1,2 | 1,4 | 1,5 | 1,5 | 1,7 | 1,8 | 1,2 |
Energieeffizienzklasse | A++ | A++ | A++ | A+++ | A++ | A+ | A+ | A+++ |
Energieverbrauch | 0,70 kWh (Zyklus) 197 kWh (Jahr) | 0,70 kWh (Zyklus) 197 kWh (Jahr) | 0,74 kWh (Zyklus) 211 kWh (Jahr) | 0,66 kWh (Zyklus) 188 kWh (Jahr) | 0,70 kWh (Zyklus) 197 kWh (Jahr) | 0,78 kWh (Zyklus) 220 kWh (Jahr) | 0,78 kWh (Zyklus) 220 kWh (Jahr) | 0,66 kWh (Zyklus) 188 kWh (Jahr) |
Wasserverbrauch | 8.5 Liter (Zyklus) 2.380 Liter (Jahr) | 8.5 Liter (Zyklus) 2.380 Liter (Jahr) | 9.0 Liter (Zyklus) 2.520 Liter (Jahr) | 9.5 Liter (Zyklus) 2.660 Liter (Jahr) | 8.5 Liter (Zyklus) 2.380 Liter (Jahr) | 9.5 Liter (Zyklus) 2.660 Liter (Jahr) | 8.5 Liter (Zyklus) 2.380 Liter (Jahr) | 9.5 Liter (Zyklus) 2.660 Liter (Jahr) |
Nennkapazität (Anzahl Maßgedecke) | 9 | 9 | 10 | 10 | 9 | 9 | 9 | 10 |
Trocknungseffizienzklasse | A | A | A | A | A | A | A | A |
Geräuschemission | 44 dB(A) | 44 dB(A) | 43 dB(A) | 44 dB(A) | ab 41 dB(A) | 46 dB(A) | 46 dB(A) | ab 41 dB(A) |
Programme (Sonderfunkt.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Maße | Länge 57,3 cm Breite 44,8 cm Höhe 81,5 cm | Länge 57,3 cm Breite 44,8 cm Höhe 81,5 cm | Länge 55,0 cm Breite 44,8 cm Höhe 82,0 cm | Länge 57,3 cm Breite 44,8 cm Höhe 81,5 cm | Länge 57,3 cm Breite 44,8 cm Höhe 81,5 cm | Länge 57,3 cm Breite 44,8 cm Höhe 81,5 cm | Länge 57,3 cm Breite 44,8 cm Höhe 81,5 cm | Länge 57,3 cm Breite 44,8 cm Höhe 81,5 cm |
Gewicht | 35 kg | 35 kg | 33 kg | 40 kg | 32 kg | 31 kg | 31 kg | 41 kg |
Besteckschublade | × | × | × | √ | × | × | × | √ |
Aquastop | √ | √ | √ | √ | √ | √ | √ | √ |
Aqua-Sensor | √ | √ | √ | √ | √ | √ | √ | √ |
Beladungssensor | √ | √ | × | √ | √ | √ | √ | √ |
Vario Speed | √ | √ | × | √ | √ | √ | √ | √ |
Zeolith Trocknung | × | × | × | √ | × | × | × | √ |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bedienbarkeit | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Gut | Gut | Sehr gut |
Preis- / Leistung | 98% | 98% | 99% | 94% | 98% | 96% | 96% | 99% |
Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht |
Preisvergleich | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Weil der Einbau von einer Geschirrspülmaschine einen Schrank erfordert, empfiehlt sich ein teilintegrierter Geschirrspüler aber nur dann, wenn auch ausreichend Fläche dafür vorhanden ist und die restlichen Küchenschränke ausreichen, um dennoch alles unterzubringen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Thema teilintegrierte Geschirrspüler achten sollten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bestenliste der teilintegrierbaren Geschirrspüler 2018
- 2. Für wen ist ein teilintegrierter Geschirrspüler geeignet?
- 3. Vor- und Nachteile bei teilintegrierten Spülmaschinen
- 4. Teilintegrierter Geschirrspüler vs. vollintegrierter Geschirrspüler
- → 4.1 Display im Blick
- → 4.2 Design im Fokus
- 5. Teilintegrierbarer Geschirrspüler Test: Warum ein Vergleich der Geräte so wichtig ist
- → 5.1 Betriebskosten und Energieeffizienz
- → 5.2 Welche Programme und Funktionen sind wirklich wichtig?
- 6. Fazit: Ein teilintegrierter Geschirrspüler sollte mit Sorgfalt ausgewählt werden
Geschirrspüler teilintegriert – Für wen geeignet?
Heutzutage gibt es wirklich eine sehr große Auswahl dieser Geräte: Teilintegrierte Geschirrspüler sind sowohl für Singlehaushalte mit nur einer Person, als auch für Haushalte mit mehreren Personen erhältlich.
⇒ Und diese unterscheiden sich vor allem in ihrer Größe ⇐
Geräte für den Singlehaushalt sind deutlich schmaler und passen nicht in jede Nische hinein. Messen Sie also vorher genau aus, welche Maße sich am besten für Ihre Küche eignen und ob diese auch in den Schrank passen, in den das Gerät integriert werden soll.
Sobald die Maße festgelegt sind, werden die Funktionen und das Frontdesign des Geschirrspülers genauer unter die Lupe genommen. Schließlich soll es sich bei einem Geschirrspüler um ein möglichst leistungsstarkes und entlastendes Gerät im Haushalt handeln.
Vor- und Nachteile bei teilintegrierten Spülmaschinen
Es gibt viele Gründe, sich für einen teilintegrierten Geschirrspüler zu entscheiden. Sie eignen sich für jede Haushaltsgröße und fügen sich hervorragend in Einbauküchen ein. Vor allem die Front spielt hier eine entscheidende Rolle:
Ein teilintegrierbarer Geschirrspüler ist im Gegensatz zur Unterbau Spülmaschine von der Außenseite auch noch als solcher erkennbar, dennoch lässt sich die Front nach Belieben anpassen, so dass sie optimal mit dem Design der Küche harmoniert. Derzeit besonders im Trend sind teilintegrierte Geschirrspüler mit einer Front aus Edelstahl, welche dem Gerät ein sehr edles und hochwertiges Erscheinungsbild verleihen.
Weil man eine teilintegrierte Spülmaschine unmittelbar im Küchenschrank verbaut, ist kein zusätzlicher Stellplatz dafür erforderlich, so wie es z.B. bei einem freistehenden Modell oder einem Tisch-Geschirrspüler der Fall wäre. Der einzige Nachteil ist, dass der Geschirrspüler die Fläche eines Küchenschranks einnimmt und somit weniger Stauraum für andere Dinge bleibt.
Teilintegrierter Geschirrspüler vs. vollintegrierter Geschirrspüler – wo liegt der Unterschied?
Ein integrierbarer Geschirrspüler ist für viele Menschen die erste Wahl, wenn es um die Kompatibilität mit einer bereits vorhandenen Küche geht. Allerdings steht man hier noch immer vor der Wahl, ob der Geschirrspüler teilintegriert oder vollintegriert sein sollte. Überlegen Sie sich diesen Punkt genau, denn die Front hat in jedem Fall Einfluss auf das gesamte Design der Küche.
Teilintegriert – Display im Blick
Soll die Spülmaschine komplett unsichtbar sein, ist ein vollintegriertes Modell die bessere Wahl – will man jedoch stets einen Blick auf das Bediendisplay werfen können, dann ist ein teilintegrierter Geschirrspüler meist die bessere Lösung.
Vollintegrierbar – Design im Fokus
Ein Vollintegrierbarer Geschirrspüler lässt sich mit individueller Front versehen, die perfekt mit dem Design der Küche harmoniert. Die meisten Küchenhersteller bieten genormte, passende Verblendfronten für Geschirrspüler an, so dass auf diese Weise ein harmonisches und einheitliches Bild entsteht.
Dies spielt gerade in Wohnbereichen, die mit der Küche zusammen gelegt sind, eine sehr wichtige Rolle. Somit kommt es in erster Linie auf die Optik und auf den individuellen Geschmack an, wenn es darum geht, sich für den richtigen Geschirrspüler zu entscheiden.
Teilintegrierbarer Geschirrspüler Test: Warum ein Vergleich der Geräte so wichtig ist
Ganz wichtig ist beim Kauf eines Geschirrspülers, dass das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Auch die Betriebslautstärke, der Wasser- und der Energieverbrauch sowie auch das Design spielen dabei eine entscheidende Rolle. Vergleicht man heutzutage verschiedene Modelle auf dem Markt miteinander, zeigt sich schnell, dass die meisten hohe Standards bieten und hinsichtlich ihrer Leistung überzeugen.
Während unseren Testreihen konnte uns, unser Teilintegrierbarer Geschirrspüler Testsieger – Siemens SN536S01CE hinsichtlich seiner hohen Effizienz, seines geringen Verbrauches und dank seiner Zusatzfunktionen besonders überzeugen, sodass wir diesen uneingeschränkt weiterempfehlen können.
Betriebskosten und Energieeffizienz – worauf kommt es an?
Soll es ein teilintegrierter Geschirrspüler sein, dann sollte man sich in keinem Fall leichtfertig für irgendein Modell auf dem Markt entscheiden, sondern vor allem auf die Energieeffizienz achten. Diese ist maßgeblich verantwortlich für die Höhe der Betriebskosten, die später bei der Nutzung entstehen.
Zwar ist es für viele Menschen verlockend, einen sehr günstigen Geschirrspüler zu kaufen – doch oft gibt es hier einen Haken: Der Energieverbrauch ist bei sehr preiswerten Geräten nicht unbedingt gering, was die jährlichen Energie- und Wasserkosten schnell in die Höhe treiben kann.
Als Faustregel gilt daher: Kaufen Sie nur einen Geschirrspüler mit der Energieklasse A+, A++ und A+++ – diese gelten als besonders energiesparend und sind so grundsätzlich eine günstige Wahl. Auch, wenn der Anschaffungspreis zu Beginn etwas höher ausfallen sollte, so lohnt sich ein teilintegrierter Geschirrspüler auf lange Sicht hin in jedem Fall!
Welche Programme und Funktionen sind wirklich wichtig?
Die meisten Hersteller von teilintegrierbaren und vollintegrierbaren Geschirrspülern sind heutzutage mit einer Vielzahl an Funktionen ausgestattet, was natürlich auch das Display eher unübersichtlich erscheinen lässt. So ist es wichtig, sich die Frage zu stellen, welche Programme man bei der Arbeit wirklich benötigt.
- Von großem Vorteil ist in jedem Fall, wenn ein teilintegrierter Geschirrspüler ein sparsames Öko-Programm bietet. Dieses dauert zwar meist länger, spart aber auf die Dauer einiges an Strom und Wasser ein.
- Automatikprogramme passen die Einstellungen jeweils optimal an das Geschirr in der Maschine an und verwenden die richtige Menge an Wasser und Energie, was dem Schutz der Umwelt dient.
- Auch sinnvoll ist es wenn die Maschine eine Beladungserkennung hat, dabei wird beim Spülvorgang weniger Wasser verbraucht wenn die Maschine nicht voll beladen ist.
- Und wenn es einmal schnell gehen soll empfehlen wir auch noch ein Schnellprogramm, dabei verbraucht das Gerät aber deutlich mehr Wasser und Strom als z.B. im Eco-Modus.
Weist ein teilintegrierter Geschirrspüler einen generell niedrigen Wasser- und Energieverbrauch vor, dann ist es ein klares Plus, wenn das Gerät zusätzlich über ein Intensivprogramm verfügt. Auch das Reinigungsprogramm sollte sich manuell am Gerät selbst feststellen lassen.
Fazit: Ein teilintegrierter Geschirrspüler sollte mit Sorgfalt ausgewählt werden
Ein teilintegrierbarer Geschirrspüler bietet zahlreiche Vorteile, doch dies macht die Auswahl auf dem Markt noch nicht unbedingt einfacher. Denn mittlerweile gibt es auf dem Markt die verschiedensten Bauarten, welche sich an ganz unterschiedliche Anforderungen richten.
Fast alle großen Hersteller bieten diese inzwischen an, was die Auswahl nicht unbedingt einfach gestaltet. Der wichtigste Aspekt sollte jedoch nicht der Hersteller sein, sondern die Größe bzw. das Modell und die Ausstattung.
Und hier noch einmal alle wichtigen Kriterien auf einen Blick:
- Bauform: Bei Spülmaschinen unterscheidet man zunächst zwischen frei stehendem Modell und Geschirrspüler Unterbau. Ein Großteil der als frei stehend angebotenen Geräte ist allerdings auch unterbaufähig; die oberste Abdeckung wird dann einfach abgenommen. Die Begriffe dekorfähig, teilintegrierbar und vollintegrierbar beziehen sich auf Design und Frontgestaltung der Spülmaschine.
- Abmessungen: Tauschst Du ein Gerät aus, muss Dein neuer Unterbau Geschirrspüler in Breite und Höhe in die vorhandene Lücke passen. Im Onlineshop lässt sich für jede Küche das passende Modell finden, ob Du nun einen Unterbau Geschirrspüler 45 cm oder eine Standardbreite von etwa 60 cm brauchst. Unterbau Geschirrspüler sind 82 bis 87 cm hoch.
- Kapazität: Die Kapazität einer Spülmaschine wird in Maßgedecke ausgedrückt: 60 cm breite Standardspülmaschinen fassen 12 bis 15 Maßgedecke, Unterbau Geschirrspüler 45 cm nur 9 oder 10 Gedecke. Für einen Singlehaushalt ist ist die 45 cm Variante noch ausreichend, leben hingegen mehr Personen im Haushalt ist es empfehlenswert das größere Modell zu nehmen.
- Innenaufteilung: Möchtest Du Besteck in stehende Körbe einfüllen, die sich am Griff herausnehmen lassen? Oder legst Du Gabel und Löffel lieber ordentlich in eine Spülschublade? Wie hoch sind Deine Töpfe? Einige Gedanken zur Innenaufteilung Deiner neuen Spülmaschine solltest Du Dir machen. Praktisch sind sogenannten Vario-Korbsystemen, die sich klappen und teilen lassen, wie Du es gerade brauchst.
- Technische Kriterien: Auf die Energieeffizienzklasse, sowie auch auf den Wasser und Stromverbrauch sollte ein besonderes Augenmerk gelegt werden, da es sich hier um fortlaufende Kosten handelt. Auch sollte die Geräuschentwicklung sich im Rahmen befinden (max. 55 dB).